Es ist so weit, wir starten die:
Endurance World Challenge – Season 2
Auf geht es in die nächste Season.
Wir haben eure Feedback aus der letzten Season und die Strecken für euch zu einem Paket zusammen geschnürt und es in die Season 2 gepackt.
Bei mehr als 50 Anmeldungen entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung über die Teilnahme.
Das Highlight der Liga wird wieder das 24h Rennen von Le Mans sein!
Hier die Termine:
– 29.10.2022 Spa – 8h
– 26.11.2022 Road Atlanta – 6h
– 07.01.2023 Daytona – 8h
– 11.02.2023 Nürburgring GP – 6h
– 04.03.2023 Sebring – 10h
– 01.04.2023 Road Amerika – 6h
– 29.04.2023 Voiting – 12h
– 27.05.2022 LeMans – 24h
Es können die folgenden Fahrzeuge gefahren werden:
LMP2
– DALLARA P217
Klasse GTD/GT3
– BMW M4 GT3
– Audi R8 LMS
– Porsche 911 RS GT3
– Lamborghini Huracan GT3
– Mercedes SLS AMG Evo
zusätzliche alternativen falls keine 10 GTE Anmeldungen
– Ferrari F488 GT3
– McLaren MP4
Anmeldestart ist ab sofort für alle Teilnehmer der Season 1.
Alle Teilnehmer aus Season 1 sind automatisch gesetzt und müssen auch nicht, Falls notwendig, die Qualifikation fahren.
Ab dem 13.08.22 erhalten alle weiteren interessierten Teams die Möglichkeit sich anzumelden.
Fragen könnt Ihr bereits jetzt in unserem Discord Channel “fragen-endurance-world-challenge” stellen.
Wir freuen uns jetzt schon auf eine weitere spannende Saison zusammen mit euch.
Euere Teams von PWA, SRC und GSE
Teilnehmer LMP 2 Klasse
Teilnehmer GT3 Klasse
Reglement- Ausschreibung Endurance World Challenge 2022/23
Austragende Communitys / Veranstalter / Sponsoren:
PWA Simracing
SimRacing.Center
GermanSimEngineering.de
Teil 1 Sportliches Reglement
- Allgemein
Die Endurance World Challenge 2022/23 (kurz: EWC) wird nach dem Sporting Code von iRacing ausgetragen. Zudem findet das Rundstreckenreglement des DMSB (https://www.dmsb.de/de/automobilsport/simracing/file/280482) Anwendung bei dieser Serie. - Verwendete Simulation
iRacing.com - Hauptverantwortliche Community
PWA Simracing (https://discord.gg/SQZf95B)
Dort unter „sim-auswahl“ auf das iRacing Emote klicken. - Einschreibung / Einschreibeschluss / Qualifikation
Die Einschreibung findet auf dem Discord von PWA Simracing statt. Link unter 3. zu finden.
Die Einschreibung startet am 06.08.2022 für Teilnehmer der Season 1, ab 13.08.2022 für alle anderen und endet am 30.09.2022.
Pro Klasse gibt es eine Beschränkung der Teilnehmer. Sollte diese Beschränkung in der jeweiligen Klasse erreicht werden, so kann die Einschreibung gestoppt oder die sich noch anmeldenden Teilnehmer auf eine Warteliste gesetzt werden. Die Serie findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Fahrzeugen statt. Sogenannte „Invites“ können von den Veranstaltern vergeben werden. - Nenngeld
Pro Team wird ein Nenngeld in Höhe von 20,00 € pro Saison für alle 8 Termine der EWC fällig.
Für einen Gaststart beim 24h von Le Mans wird eine Nenngebühr von 10,00 € fällig, falls ein weiteres Team das Starterfeld für dieses auffüllt. Alle bereits gemeldeten Teams haben für alle gemeldeten Fahrer eine kostenfreie Teilnahmeberechtigung.
Das Nenngeld muss bis spätestens 07.10.2022 auf das nachstehende Paypal-Konto unter Angabe der Teamnummer und des Teamnamens eingegangen sein. Andernfalls verliert das Team die Startberechtigung mit sofortiger Wirkung und ein wartendes Team rückt in die Teilnehmerliste auf. - Nutzung der Nenngelder
Die Nenngebühr wird von den Veranstaltern transparent für jeden Teilnehmer für das hosten von Servern für Renntage oder Trainingstage, sowie für die Zeitaufwandsentschädigung der Teilnehmern der Rennkommission verwendet. Ein Einblick in die Abrechnungen und der Verwendung der Nenngelder steht jedem Teamchef zu jedem Zeitpunkt offen.
- Startnummern
LMP2 Klasse: 101 – 199
GT3 Klasse: 401-499 - Lizenz und iRating
Es muss bei jedem Fahrer mindestens eine C Lizenz Road in iRacing zur Teilnahme vorliegen. Sollte keine C Lizenz erreicht sein, kann der Fahrer die Server nicht joinen.
Eine Ratingbegrenzung existiert nicht. - Teilnehmer pro Team
Ein Team besteht maximal aus 5 Fahrern und muss für alle Rennen inklusive 12 Stunden aus mindestens 2 Fahrern bestehen.
Bei unserem 24h Rennen muss das Team aus mindestens 3 Fahrern bestehen.Änderungen der Fahrer für die jeweiligen Events können unter folgendem Link eingereicht werden:
https://pwa-simracing.de/ewc-team-infoseite/#uagb-tabs__tab1
- Termine
Renntag ist Samstag. Die Startzeit wird je nach Renndauer festgelegt und kann variieren. Die endgültige Startzeit ist dem unten aufgeführten Kalender zu entnehmen.
Termin / Startzeit Strecke Renndauer 29.10.2022 12:00 Uhr Spa Francochamps 8 Stunden 26.11.2022 14:00 Uhr Road Atlanta 6 Stunden 07.01.2023 12:00 Uhr Daytona Road 8 Stunden 11.02.2023 14:00 Uhr Nürburgring GP 6 Stunden 04.03.2023 12:00 Uhr Sebring 10 Stunden 01.04.2023 14:00 Uhr Road America 6 Stunden 29.04.2023 12:00 Uhr Voting Strecke 12 Stunden 27.05.2023 14:00 Uhr LeMans 24 Stunden - Fahrzeuge und Klassen
Fahrzeuge können bis zum ersten Renntag gewechselt werden. Bei Wechsel der Klasse ist das Orga Team zu informieren.
Klasse Fahrzeuge LMP2 Dallara P217 GT3 BMW M4 GT3, Porsche 911 RS GT3, Mercedes AMG GT3 Evo, Audi R8 LMS GT3, Ferrari F488 GT3, McLaren MP4 GT3, Lamborghini Huracan GT3 Die Änderung erfolgt ausschließlich über den folgenden Link:
https://pwa-simracing.de/ewc-team-infoseite/#uagb-tabs__tab1 -
Ablaufplan Renntag
Mindestens ein Fahrer eines Teams hat bei den Briefings anwesend zu sein. Sollte kein Fahrer teilnehmen können, so ist die nicht Teilnahme bei der Rennleitung zu entschuldigen. Sollte keine Entschuldigung vorliegen, können die Rennkommissare eine Durchfahrtstrafe für das Team verhängen.
Der Rennstart erfolgt bei jedem Rennen stehend und wird manuell rollend durch die Rennleitung freigegeben.
Das Qualifikationstraining wird für die jeweilige Klasse durch die Rennleitung freigegeben. Sollte ein Fahrzeug in ein Qualifikationstraining starten, dass nicht berechtigt ist, so wird eine Qualifikationssperre durch die Rennkommissare ausgesprochen.
- Ablauf bei einem 6 Stunden Rennen
12:00 Uhr – Serverstart
12:00 Uhr – Training (40 min)
12:40 Uhr – Briefing (Kein fahren gestattet – Wird per inGame Voice und statt nochmals angekündigt)
13:05 Uhr – Qualifikation GT3 (25 min)
13:30 Uhr – Qualifikation LMP2 (25 min)
13:55 Uhr – Warmup
14:00 Uhr – Start Einführungsrunde
- Ablauf bei einem 8 Stunden Rennen
10:00 Uhr – Serverstart
10:00 Uhr – Training (40 min)
10:40 Uhr – Briefing (Kein fahren gestattet – Wird per inGame Voice und statt nochmals angekündigt)
11:05 Uhr – Qualifikation GT3 (25 min)
11:30 Uhr – Qualifikation LMP2 (25 min)
11:55 Uhr – Warmup
12:00 Uhr – Start Einführungsrunde
- Ablauf bei einem 10 Stunden Rennen
10:00 Uhr – Serverstart
10:00 Uhr – Training (40 min)
10:40 Uhr – Briefing (Kein fahren gestattet – Wird per inGame Voice und statt nochmals angekündigt)
11:05 Uhr – Qualifikation GT3 (25 min)
11:30 Uhr – Qualifikation LMP2 (25 min)
11:55 Uhr – Warmup
12:00 Uhr – Start Einführungsrunde
- Ablauf bei unserem 12 Stunden Rennen
10:00 Uhr – Serverstart
10:00 Uhr – Training (40 min)
10:40 Uhr – Briefing (Kein fahren gestattet – Wird per inGame Voice und statt nochmals angekündigt)
11:05 Uhr – Qualifikation GT3 (25 min)
11:30 Uhr – Qualifikation LMP2 (25 min)
11:55 Uhr – Warmup
12:00 Uhr – Start Einführungsrunde
- Ablauf bei unserem 24 Stunden Rennen
10:00 Uhr – Serverstart
10:00 Uhr – Training (40 min)
10:40 Uhr – Briefing (Kein fahren gestattet – Wird per inGame Voice und statt nochmals angekündigt)
11:05 Uhr – Qualifikation GT3 (25 min)
11:30 Uhr – Qualifikation LMP2 (25 min)
11:55 Uhr – Warmup
12:00 Uhr – Start Einführungsrunde
- Ablauf Startphase
Der Start der Rennen erfolgt durch iRacing gesteuert stehend. Hier werden alle Fahrzeugklassen bereits durch iRacing sortiert. Nach Freigabe der Rennleitung dürfen die LMP2 Fahrzeuge mit einer im Briefing bekanntgegebenen maximal Geschwindigkeit sich in Bewegung setzen.
Die GT3 Klasse darf nach der Freigabe durch die Rennleitung mit einem Mindestabstand von 15 Sek der LMP2 Klasse folgen und hat sich ebenfalls an die maximal Geschwindigkeit zu halten.
Bis zur Ordnungszone muss das Feld in Singlefile hintereinander her fahren. Erst ab der Ordnungszone wird in ein Doublefile gewechselt.
Die Ordnungszone sowie die Startzone werden vor dem Rennen durch die Rennleitung bekanntgegeben und im Briefing besprochen.
Sobald die Führungsfahrzeuge der jeweiligen Klasse den Startbereich erreicht haben, darf das Führungsfahrzeug einer jeden Klasse den Start freigeben. Jedoch gilt ab der Start- und Zielline das Rennen für jedes Fahrzeug freigegeben und es darf ab dieser Linie überholt werden.
13. Kommunikation
Die Kommunikation und Bekanntgaben werden über den Discord-Server von PWA Simracing und den internen Fahrer/Team Bereich auf https://pwa-simracing.de/team-seite durchgeführt. Mindestens 1 Fahrer des Teams muss somit als Ansprechpartner für die Rennleitung benannt werden.
14. Wertung und Tabellen
Jede Klasse fährt in einer eigenen Wertung. Die unter der selben Punktetabelle gewertet werden. Diese ist nachstehend aufgeführt.
Sollte es zu einem Serverabsturz kommen, werden die Rennen nach einer Absolvierung von 75% mit der vollen Punktzahl gewertet.
Sollte die Rennzeit weniger als 75% betragen dennoch 50% abgeschlossen wurden, erhalten alle Teilnehmer die Hälfte der Punktzahl.
Sollte die Rennzeit weniger als 50% betragen, wird das Rennen zu einem späteren Termin wiederholt. Bei Punktegleichheit am Ende der Saison zählen die erziehlten Ergebnisse, sowie Siege, danach die Qualifikationsposition der Teams für das Endergbenis.15. Allgemeine Einstellungen und Regelungen
LMP 2 GT3 1 50 1 60 2 45 2 54 3 39 3 49 4 34 4 46 5 30 5 44 6 28 6 42 7 26 7 40 8 24 8 38 9 22 9 36 10 20 10 34 11 18 11 32 12 16 12 30 13 14 13 28 14 12 14 26 15 10 15 24 16 8 16 22 17 6 17 20 18 4 18 18 19 2 19 16 20 1 20 14 DNF 0 21 12 22 10 23 8 24 7 25 6 26 5 27 4 28 3 29 2 30 1 31 0 32 0 33 0 34 0 35 0 36 0 37 0 38 0 39 0 40 0 41 0 42 0 43 0 44 0 DNF 0 - Fast Repair
Es wird pro Rennen und pro Team 1 Fast Repair durch iRacing ermöglicht. Ausnahme nur für das Rennen Le Mans, hier erhalten die Teams 2 Fast Repair.
- ESC Verbot – Qualifikation
Während der Qualifikation gilt das absolute ESC / Towing Verbot. Sollte ein Team das Towing während der Qualifikation nutzen müssen, so darf dieses die Boxengasse nicht wieder verlassen.
- ESC – Rennen
Während des Rennens ist das nutzen von ESC / Towing erlaubt.
- Auslaufrunde nach Zieldurchfahrt
Nach Zieldurchfahrt muss eine volle Runde aus eigener Kraft in die Box zurückgefahren werden
-
Ausnutzen von Spielmechaniken oder Manipulation der Simulation/Software
zum eigenen Vorteil wird je nach Art des Vergehens mit einer Disqualifikation vom Rennen bis hin zur Liga Sperre bestraft. -
Verbot Voice und Text Chat
Während Qualifikation und Rennen ist das benutzen des Text Chats und
Voice Chats ausschließlich der Rennleitung/Rennkommission vorbehalten.17. Proteste und Live Entscheidungen der Rennkommission
Während der Rennen steht eine mit mindestens 3 Personen starke Rennkommission zur Verfügung, die die Reports während des Rennens bearbeitet. Die Proteste werden nach Ihrem Eingang abgearbeitet. Für jedes Rennen wird ein Protestprotokoll freigeschaltet, was im Briefing bekanntgegeben wird.
Die Entscheidung der Rennkommission ist unantastbar und besteht. Eine Einspruch kann nur über den Rennleiter nach Beendigung des Rennens durchgeführt werden.
Proteste werden bis 30 Minuten vor Zieleinlauf durch die Live-Rennkommission bearbeitet. Nach Zieleinlauf, werden eingehende Proteste nicht mehr durch die Live-Rennkommission bearbeitet, sondern werden durch die Rennleitung im Anschluss entschieden.
- Templates und Werbung
Zugelassen sind alle Templates, die durch die Software Trading Paints bereitgestellt werden können. Alle Teams sind für die Einhaltung der Template Richtlinien die dort vorgeschrieben werden verantwortlich.
Sponsoren und Partner der Serie werden bis spätestens 14 Tage vor dem ersten Event bekannt gegeben. Es wäre schön, jedoch nicht verpflichtend, wenn diese auf den Fahrzeugen zu erkennen sind.
Die Logos der Serie, sowie die Logos der Veranstalter sind für Werbezwecke freigegeben und sind online im Fahrerbereich der EWC unter dem Reite „SoMe“ zu finden sowie im Discord zu finden.
- Renntag Briefing
Es wird zu jedem Rennen ein separates schriftliches Briefing geben.
Dem Veranstalter / Rennleiter wird eingeräumt in diesem die hier getroffen Regeln im Sinne eines sicheren Wettbewerbs abzuändern, aber nicht auszusetzen.
- Gentleman Agreement
Wir bitten alle Teilnehmer Rücksicht aufeinander zu nehmen. Jeder Fahrer fährt für seine eigene Positionierung in der Meisterschaft.
Jeder Fahrer hat eine berechenbare Linie und keine unvorhersehbaren Linienwechsel durchzuführen.
Moving under Breaking zählt ebenfalls zu den Manövern, die nicht gerne gesehen werden. - Salvatorische Klausel
Sollte eine oder mehrere Regelungen nicht vereinbar sein oder bei einem Vergehen eine Regelung nicht zutreffen, hat die Rennleitung jederzeit die Möglichkeit, die Regelung dementsprechend anzupassen und/oder zu formulieren.
Änderungen des Regelwerks werden unten angefügt und bekannt gegeben.
Änderung 1 – Punkteschlüssel Änderung vor Rennen 1 – gültig ab Rennen 1 fortlaufend – 31.10.2022
Strafenkatalog iRacing Serien PWA-Simracing.de
Vorwort
Die in diesem Strafenkatalog definierten Strafen und Strafmaße gelten für alle Serien der PWA-SimRacing. Jeder Fahrer und Teilnehmer verpflichtet sich diesen Katalog gelesen und verstanden zu haben, bevor er an einem Rennen der PWA-SimRacing teilnimmt. Unwissenheit schützt nicht vor einer Strafe.
Dieses Regelwerk ergänzt das Regelwerk des DMSB für SimRacing Rundstrecken Events.
Sollte ein Vergehen aufkommen, dass in diesem oder übergreifenden Strafenkatalogen nicht beschrieben oder definiert wurde sein, kann der Rennleiter mit der Ligaleitung über ein Strafmaß entscheiden.
- Überholen außerhalb der Streckenmarkierung, Verlassen der Strecke
- Die Fahrbahn wird in der Regel durch weiße oder gelbe Linien begrenzt. Diese Linien dürfen soweit nichts anderes im Briefing besprochen wurde mit maximal 2 Reifen überfahren werden. Die Strecke darf nur dann mit mehr als 2 Reifen verlassen werden, wenn dies dem verhindern eines Unfalls oder einer Gefährdung anderer verhindert. Während dem Verlassen er Strecke darf sich das Fahrzeug keinen Vorteil verschaffen und ein anderes Fahrzeug überholen, es sei denn dieses Fahrzeug befindet sich durch einen Unfall oder Fahrfehler ebenfalls neben der Strecke.
- Mehrfaches absichtliches Verlassen der Strecke um sich einen Vorteil zu verschaffen ist ebenfalls verboten und kann durch die Rennkommission bestraft werden.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Single Race |
5 Punkte Abzug oder 10 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
5-Punkte Abzug (Heat 1) 10-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Sogenanntes „Brake Checking“ / Starkes Bremsen außerhalb einer Bremszone
- Absichtliches Bremsen und riskieren eines Unfalls außerhalb einer Bremszone mit einem Fahrzeug in unmittelbarer Nähe. Hierbei wird das Fahrzeug stark verzögert und das auffahren eines Kontrahenten in Kauf genommen. Oder eine Starke Reaktion des Kontrahenten gebilligt.
Strafmaß
- Absichtliches Bremsen und riskieren eines Unfalls außerhalb einer Bremszone mit einem Fahrzeug in unmittelbarer Nähe. Hierbei wird das Fahrzeug stark verzögert und das auffahren eines Kontrahenten in Kauf genommen. Oder eine Starke Reaktion des Kontrahenten gebilligt.
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Single Race |
5 Punkte Abzug oder 10 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
5-Punkte Abzug (Heat 1) 5-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Rückwärtsfahren in der Boxengasse
- Das Fahrzeug wird absichtlich Rückwärts durch die Boxengasse bewegt, um zum Beispiel an einen Boxenplatz zurück zu fahren, an dem vorher vorbeigefahren wurde. Das Rückwärtsfahren in der Boxengasse ist zu jederzeit untersagt. Hiervon ausgeschlossen ist das zurücksetzen von wenigen cm, wenn der Boxenplatz überschossen wurde.
Strafmaß
- Das Fahrzeug wird absichtlich Rückwärts durch die Boxengasse bewegt, um zum Beispiel an einen Boxenplatz zurück zu fahren, an dem vorher vorbeigefahren wurde. Das Rückwärtsfahren in der Boxengasse ist zu jederzeit untersagt. Hiervon ausgeschlossen ist das zurücksetzen von wenigen cm, wenn der Boxenplatz überschossen wurde.
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Single Race |
5 Punkte Abzug oder 10 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
5-Punkte Abzug (Heat 1) 5-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Blockieren bei einer Rückrundung eines Konkurrenten
- Sollte sich ein Fahrzeug zurückrunden wollen und dieses ist schneller als das vorfahrende Fahrzeug, so ist das Fahrzeug welches sich zurückrunden will schnellstmöglich passieren zu lassen, solange sich das vorherfahrende Fahrzeug in keinem direkten Positionskampf befindet. Absichtliches Abblocken oder blockieren wird als unsportliches Verhalten aufgefasst.
Strafmaß
- Sollte sich ein Fahrzeug zurückrunden wollen und dieses ist schneller als das vorfahrende Fahrzeug, so ist das Fahrzeug welches sich zurückrunden will schnellstmöglich passieren zu lassen, solange sich das vorherfahrende Fahrzeug in keinem direkten Positionskampf befindet. Absichtliches Abblocken oder blockieren wird als unsportliches Verhalten aufgefasst.
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
15 Sekunden Additional Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
3 Punkte Abzug oder 5 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
3-Punkte Abzug (Heat 1) 3-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Absichtliches Blockieren / Verzögern am Apex
Absichtliches Verzögern am Apex um einen Konkurrenten auszubremsen und zu blockieren, gilt als unsportliches Verhalten.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
15 Sekunden Additional Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
3 Punkte Abzug oder 5 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
3-Punkte Abzug (Heat 1) 3-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Übertriebenes Waven um den Windschatten zu brechen
Jedem Fahrer ist es gestattet seine Position zu verteidigen. Nur darf während eines Verteidigungsversuchs nur maximal einmal die Spur gewechselt werden. Absichtliches hin und her „waven“, um den Windschatten zu brechen ist untersagt.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
15 Sekunden Additional Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
3 Punkte Abzug oder 5 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
3-Punkte Abzug (Heat 1) 3-Punkte Abzug (Heat 2) |
- „Moving Under Braking“ – Spurwechsel während des Bremsvorgangs
Das wechseln der Spur innerhalb eines Bremsvorgangs ist untersagt. Dem Konkurrenten muss mindestens eine Wagenbreite Platz gelassen werden und es darf nicht vor das nachfolgende Fahrzeug gebremst werden.
Strafmaß bei Kollision
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Single Race |
5 Punkte Abzug oder 15 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
10-Punkte Abzug (Heat 1) 5-Punkte Abzug (Heat 2) |
Strafmaß ohne Kollision
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
15 Sekunden Additional Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
5 Punkte Abzug oder 10 Sekunden-Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
5-Punkte Abzug (Heat 1) 5-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Nichtantritt einer Strafe
- Ein Fahrzeug/Team das eine ausgesprochene Strafe Ignoriert und diese nicht absitzt.
- Ein Fahrzeug/Team das Pitstop Penaltys bis zum Schluss sammelt.
- Eine Strafe ist sofort nach Ihrer Aussprache oder durch die von iRacing vorgegebene Rundenzahl abzugelten. Ein Sammeln von „Additional to Pitstop Penaltys“ ist nicht erlaubt.
- Sollten zwei „Additional to Pitstop Penaltys“ ausgesprochen werden die in einem Boxenstop-Zyklus liegen, dürfen diese zusammengerechnet beim nächsten Pitstop abgesessen werden.
- Sollte eine „Additional to Pitstop Penalty“ nicht während des Rennens mehr abgesessen werden können, werden die Strafsekunden inklusive der Anfahrts- und Abfahrtszeit in der Box für einen normalen regulären Boxenstops an das Endergebnis des Rennens addiert.
Strafmaß außer Punkt 4 und 5 dieser Kategorie
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Disqualifikation |
Sprint-Formate Single Race |
Disqualifikation |
Sprint-Formate Heat Race |
Disqualifikation |
- Inlap nach dem Rennen nicht beachtet und ESC genutzt
- Am Ende eines Rennens muss das Fahrzeug aus eigener Kraft zurück in die Boxengasse gefahren werden. Das nutzen von ESC ist untersagt.
Strafmaß
- Am Ende eines Rennens muss das Fahrzeug aus eigener Kraft zurück in die Boxengasse gefahren werden. Das nutzen von ESC ist untersagt.
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
60 Sekunden auf das Rennergebnis oder Disqualifikation |
Sprint-Formate Single Race |
15-Punkte Abzug oder 25 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
15-Punkte Abzug (Heat 1) 15-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Verhalten gegenüber der Rennkommissare und Rennleitung
- Beleidigungen oder unangebrachtes Verhalten gegenüber der Rennleitung oder der Rennkommissare wird nicht geduldet. Rennkommissare können zu jederzeit das Gespräch abbrechen, wenn dieses nicht sachdienlich und respektvoll geführt wird. Sollte eine Diskussion nicht sachgemäß geführt werden, wird das Team von diesem Rennen disqualifiziert. Der Ligaleitung steht es frei das Team auch für weitere Rennen zu sperren.
Strafmaß
- Beleidigungen oder unangebrachtes Verhalten gegenüber der Rennleitung oder der Rennkommissare wird nicht geduldet. Rennkommissare können zu jederzeit das Gespräch abbrechen, wenn dieses nicht sachdienlich und respektvoll geführt wird. Sollte eine Diskussion nicht sachgemäß geführt werden, wird das Team von diesem Rennen disqualifiziert. Der Ligaleitung steht es frei das Team auch für weitere Rennen zu sperren.
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Disqualifikation |
Sprint-Formate Single Race |
Disqualifikation |
Sprint-Formate Heat Race |
Disqualifikation |
- Missachten Blauer Flaggen
- Die blaue Flagge mit gelben Streifen ist gleichzusetzen mit der blauen Flagge im europäischen Motorsport. Die Blaue Flagge bedeutet somit: Ein schnelleres Fahrzeug der gleichen / oder einer anderen Klasse wird in Kürze überrunden. Die Überrundung ist ohne Gefährdung des zu überrundenden schnellstmöglich zu ermöglichen. Hierzu gilt die Faustregel, sollte ein Fahrzeug innerhalb von 0,5 Sekunden im Delta sein, ist diesem ein gefahrloses Überholen nach spätestens 3 Kurven zu ermöglichen. Sollte der zu überrundende dies nicht gewährleisten, so gilt dies als Blocken eines Konkurrenten.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
20 Sekunden Stop & Go |
Sprint-Formate Single Race |
5-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
10-Punkte Abzug (Heat 1) 10-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Frühstart
- Ein Frühstart ist dann gegeben, wenn ein Fahrzeug vor der Start- und Ziel-Linie im Startprozess ein anderes Fahrzeug überholt und sich somit einen Vorteil verschafft. Der Vorteil ist dann gegeben, wenn der Überholvorgang mehr als einen halbe Wagenlänge beträgt.
Strafmaß
- Ein Frühstart ist dann gegeben, wenn ein Fahrzeug vor der Start- und Ziel-Linie im Startprozess ein anderes Fahrzeug überholt und sich somit einen Vorteil verschafft. Der Vorteil ist dann gegeben, wenn der Überholvorgang mehr als einen halbe Wagenlänge beträgt.
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Single Race |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Heat Race |
Durchfahrtsstrafe |
- Überrundungen und Kollision bei Überrundungen
- Sollte ein Fahrzeug eine Kollision und somit einem anderen Fahrzeug einen Schaden zufügen, während es in einem Überrundungssituation ist. Ist das nachfolgende Strafmaß anzuwenden.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
20 Sekunden Stop & Go |
Sprint-Formate Single Race |
5-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
10-Punkte Abzug (Heat 1) 10-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Unsave Rejoin
- Also das unvorsichtige Zurückfahren auf die Strecke, nach einer Kollision oder selbstverschuldeten und damit verursachen eines Unfalls oder herbeiführen einer gefährlichen Situation für andere Rennteilnehmer
- Der Verkehr auf der Rennfahrbahn hat immer vorfahrt. Ein zurückkehren auf die Fahrbahn ist nur dann gestattet, wenn kein anderes Fahrzeug dabei gefährdet oder behindert wird.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
20 Sekunden Stop & Go |
Sprint-Formate Single Race |
5-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
10-Punkte Abzug (Heat 1) 10-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Sonstige Kollision
- Also jegliche Kollision zweier oder mehrere Fahrzeuge, die sich nicht in einem Überrundungsprozess befinden sind mit folgendem Strafmaß zu bestrafen.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
20 Sekunden Additional to Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
5-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
5-Punkte Abzug (Heat 1) 3-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Anhalten oder stehen bleiben auf der Fahrbahn
- Das absichtliche anhalten oder stehen bleiben auf der Fahrbahn ist nicht gestattet und wird wie folgt bestraft.
- Sollte es zu einem technischen Defekt gekommen sein und das Fahrzeug wurde aus diesem Grund auf der Strecke abgestellt, so ist dies der Rennleitung sofort zu melden.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
15 Sekunden Additional to Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
3-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
3-Punkte Abzug (Heat 1) 3-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Abdrängen von Konkurrenten
- Das absichtliche Abdrängen von Konkurrenten ist nicht gestattet, hierzu zählen vor allem Blocking-Versuche bei einer Überholung, wobei das Fahrzeug des Konkurrenten soweit abgedrängt wird, dass dieses die Strecke verlassen muss.
- Grundregel hier: Mindestens eine Fahrzeugbreite Platz ist beim Verteidigen einer Position dem Konkurrenten zu gewährleisten.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
25 Sekunden Additional to Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
10-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
10-Punkte Abzug (Heat 1) 5-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Divebombing
- Das Einbremsen in eine vermeintliche Lücke. Ein Überholvorgang ist nur dann ein Überholvorgang, wenn zum Zeitpunkt der Bremszone das Fahrzeug mindestens auf Höhe des Hinterreifens des zu überholenden Fahrzeuges ist. Ist dies nicht gegeben und kommt es zu einer Kollision ist der Vorgang als Divebombing zu beurteilen und wie folgt zu bestrafen
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
25 Sekunden Additional to Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
10-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
10-Punkte Abzug (Heat 1) 5-Punkte Abzug (Heat 2) |
- Beleidigungen oder Unsportliches Verhalten
- Beleidigungen und Unsportliches Verhalten einem anderen Teilnehmer oder der Rennleitung oder dessen Vertreter gegenüber wird nicht geduldet.
Der Rennleiter kann das verantwortliche Team mit sofortiger Wirkung disqualifizieren und eine Disqualifikation über das aktuelle Rennen hinaus verwirken.
- Beleidigungen und Unsportliches Verhalten einem anderen Teilnehmer oder der Rennleitung oder dessen Vertreter gegenüber wird nicht geduldet.
- Unerlaubte Kommunikation
- Während der offiziellen Sessions ist das kommunizieren über den Sprach oder Text-Chat der Simulation nur der Rennleitung erlaubt. Sollte ein Fahrer dies missachten, kann das Team mit folgendem Strafmaß belegt werden.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Single Race |
Durchfahrtsstrafe |
Sprint-Formate Heat Race |
Durchfahrtsstrafe |
- Unsave Pit-Entry oder Unsave Pit-Exit
- Eine Gefährdung anderer durch das Ein- oder Ausfahren aus der Boxengasse ist zu jedem Zeitpunkt zu verhindern. Sollte es zu einer Kollision kommen, die durch das Ein- oder Ausfahren geschieht, ist dies wie folgt zu bestrafen.
Strafmaß
Multi-Class oder mehr als 3 Stunden Rennen |
15 Sekunden Additional to Pitstop Penalty |
Sprint-Formate Single Race |
5-Punkte Abzug oder 20 Sekunden Strafe |
Sprint-Formate Heat Race |
5-Punkte Abzug (Heat 1) 3-Punkte Abzug (Heat 2) |
Allgemein:
Ein Fahrzeug das durch die Rennkommissare oder der Rennleitung Disqualifiziert wurde erhält keine Meisterschaftspunkte
Nichtteilnahme am Briefing kann zur Disqualifizierung eines Teams führen. Unwissenheit schützt nicht vor einer Strafe. Sollten spezielle Definitionen im Briefing festgelegt worden sein, die das Reglement oder den Strafenkatalog für diesen oder die kommenden Läufe ergänzt.
Definitionen:
Durchfahrtsstrafe => Wird durch iRacing ausgeführt. Das Fahrzeug muss einmal durch die Boxengasse fahren
Stop & Go Strafen => Das Fahrzeug muss für x Sekunden am Boxenplatz anhalten. Auch diese Strafe wird durch iRacing ausgeführt.
Additional to Pitstop => Hier muss das Fahrzeug nach seinem Boxenstop in eine dafür vorgesehene Penalty-Box fahren und das Fahrzeug dort für x Sekunden stehen. Diese Strafe wird nicht durch iRacing verhängt und muss den Rennkommissaren bei erfolgreicher Umsetzung gemeldet werden.
Ergebnisse EWC Rennen 3 – Daytona
Ergebnisse EWC Rennen 3 – Daytona
Ergebnisse EWC Rennen 2 – 6 Stunden Road Atlanta
Ergebnisse EWC Rennen 1 – 8 Stunden Spa-Francorchamps
LMP2 Ergebnisse GT3 Ergebnisse zum Stream Replay <div id="footable_parent_9702" …
Meisterschaft LMP2
Meisterschaft GT3
Hier findest du alle bevorstehenden Termine der EWC Season 2 auf einem Blick
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.